Die 1812/13 erbaute Letter Windmühle ist eine Achteck-Kappenwindmühle mit einer umlaufenden Galerie in der ersten Etage. Diesen Mühlentyp nennt man auch Galerieholländer, der Unterbau steht fest und die Kappe wird in den Wind gedreht. Es ist eine Holzständerkonstruktion mit ebenerdiger Anlieferung, drei darüberliegenden Böden und Kappe. Die vorhandene Mahltechnik der Kornmühle mit Steingang, Walzenstuhl und Mehlsiebmaschine/Plansichter einschließlich der Transmissionen ist funktionstüchtig. Bis 2019 elektrisch betrieben, wurde der Windbetrieb 1934 eingestellt. In früherer Zeit war die Mühle mit 20.000 Holzschindeln gedeckt, heute gilt das nur noch für den oberen Teil, die Außenhaut des Unterbaus ist mit einer Holzschalung versehen. Mit Flügeln ist die Mühle ca. 25 m hoch.
Interaktiven 360°-Besichtigung
Die Mühle hautnah erleben – Jetzt virtuell eintauchen
Unsere Vision
Erhaltung für kommende Generationen
Die umfassende denkmalgerechte Sanierung der Windmühle ist unser größtes Projekt. Vorbehaltlich der zeitnahen Bewilligung der beantragten Fördermittel ist das von 2025 – 2027 in zwei Bauabschnitten geplant. Schritt für Schritt wollen wir die Mühle zurück ins Leben bringen:
2025
Sanierung des Mühlenturms und der Mahltechnik
Im ersten Bauabschnitt soll der Mühlenturm saniert werden. Dazu gehört u.a. die Aufrichtung der Mühle, die nicht mehr in der Waage steht, die Instandsetzung der historischen Mahltechnik und der Abbau der Galerie, der Flügel, des Steerts und der Kappe. Der erst dann feststellbare Zustand der Kappe wird Aufschluss auf den nächsten Sanierungsschritt geben und die Zuschüsse für die weiteren Maßnahmen ab 2026 können beantragt werden.
2026/27
Restaurierung der Kappe, Flügel und des Steerts
Im zweiten Bauabschnitt ist die Sanierung der Mühlenkappe einschließlich der Windflügel und des Steerts vorgesehen mit dem Ziel, den 1934 eingestellten Windbetrieb wieder herzustellen.
Das Sanierungs-Projekt Windmühle Lette einschließlich Einwerbung der Fördermittel wird vom Denkmal-Architekten Peter Petersen, Berlin, umfassend betreut.
Unser Ziel
Ein Mühlenzentrum mit Gemeinschafts-/Backhaus
Um den Weg vom Korn zum Brot für Besucher:innen erlebbar zu machen, ist der Bau eines Gemeinschafts-/Backhauses auf dem Mühlengelände geplant. Zielsetzung ist, die Mühle zu einem Lern- und Erlebnisort für Schulen, Kindergärten und Gruppen zu entwickeln und Einnahmen für die Unterhaltung zu generieren. Zu diesem Zweck und auch für Veranstaltungen und Vereinsarbeit sind entsprechende Räumlichkeiten mit Brotbackofen, Lager-/Verkaufsraum für Mehle, Gruppenraum, Küche und Sanitäranlagen unerlässlich.
Vorbehaltlich der behördlichen Genehmigungen ist der Bau des neuen Mühlenhauses parallel zur Sanierung der Mühle vorgesehen.
Mitmachen
Werde Teil unserer Vision – Unterstütze die Windmühle
Dein Engagement zählt! Werde aktives Mitglied oder unterstütze uns ideell und finanziell. Gemeinsam können wir die Windmühle erhalten und erlebbar machen. Mitglieder profitieren von exklusiven Veranstaltungen und einer lebendigen Gemeinschaft.
Aktuelles
@windmuehlenverein_lette_ev
Coesfeld-Lette – Gemeinsam die Mühle erleben! Ein lebendiger Ort mit einem geplanten Backhaus, wo Geschichte, Tradition und Träume wahr werden. Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns auf Instagram!
Gestern hat die AG Backen den Ofen entfacht, Teig geknetet und leckeres Brot probiert. Wieder konnten die ehrenamtlichen Mitglieder dabei viel lernen um unserem Ziel ein Stück näher zu kommen.
Während die einen die Brotleibe geformt haben, haben die anderen für die richtige Temperatur im Ofen gesorgt. In gemütlicher Runde wurde anschließend das noch warme Brot probiert.
Ein großes Dankeschön geht nach Gescher, wo uns eine Backstube zur Verfügung gestellt wird!
Wenn auch du teil dieser Gruppe werden möchtest, melde dich gerne!
#windmühle#brotbacken#rosinenbrot#lette
Gestern war der Welttag des Brotes! Auch wenn sich die Flügel unserer Windmühle noch nicht drehen, noch kein eigenes Getreide zu Mehl vermahlen wird, arbeiten viele Menschen ehrenamtlich um diesem Ziel Schritt für Schritt näher zu kommen.
Gestern traf sich die AG Backen und es wurde Teig bereitet, probiert und geplant. Noch wird bei Freunden gelernt, aber spätestens zum Jahresende wird das Feuer im eigenen AG-Holzbackofen entfacht und Brot gebacken, erstmal weiter zu Übungszwecken. So dass, wenn der Lernort "Vom Mehl zum Brot" an der Mühle realisiert worden ist, es sofort genutzt werden kann.
Besucht uns gerne diesen Sonntag (14.09) in der Windmühle oder an unserem Stand auf dem Kartoffelmarkt in Lette 🥔